Reichenbach, H. G. (1852-3) Icones florae Germanicae et Helveticae. 15. Band. AmbrosiusAbel, Leipzig. Tafel 2/733. LINK: Wikipedia
Trivialnamen: Klein-Wiesen-Labkraut, Weißes Waldstroh, Grasstern, Gemeines Labkraut, Bettstroh, Bitterstielkraut, Butterstiel, Gelbes Käselab, Herzbresten, Lauritzen, Liebfrauenstroh, Gemeines Labkraut, Magerkraut, Milchgerinnkraut, Grasstern, Wegstroh, Wundstillkraut, Herrgottsstroh. […]
auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt. Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack. […]
Das Johanniskrautöl („Rotöl, Johannisöl“ wird als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung (Johanniskraut wirkt entzündungshemmend), bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet, kann aber auch innerlich angewandt werden. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Nürnberg, 1797-1862GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia Heilkräuter.de
Es gibt viele, sehr viele Trivialnamen: Blutauge, Blutströpfchen, Sommerblutströpfchen, Feuerröschen oder Kleines Teufelsauge, Ackerröslein (Tübingen), Adonis, Adonisröslein, Blutströpfle (Bern, Graubünden, Toggenburg), Braune Mädel (Schlesien), Brünette, Brunetröslein, Düwelsoooge (Unterweser), Feldanemone, Feldröslein, Feuerrösel (Schlesien), Fewerröslein, Fuerooge (Ostfriesland), Hadderbleam (Siebenbürgen bei Schäßburg), wäld Kokeschbleamen (Siebenbürgen), Kooltje Finir (Ostfriesland), Korallenblümlein (Ulm), Braune Mäpehl, Margenblümlin (Schlesien), Margenrösel (Schlesien), Marienröschen (Württemberg), […]
Der Klatschmohn hat einen besonderen Reiz, denn er blüht nur zwei bis drei Tage. Diese Blume will nur draußen bewundert werden und zwar von Aug zu Aug. Denn wann auch immer ich versuche sie zu fotografieren, gelingt es mir nicht ihre Schönheit einzufangen. Also mache ich die Augen auf und bewundere ihren Liebreiz. Aber sie […]
William Curtis, et al.: Flora Londinensis, London 1777. Quelle: www.biodiversitylibrary.org […]
Wird auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel genannt. […]
Der Kleine Wiesenknopf ist unter vielen Namen bekannt. […]
Es gehört zur Familie Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Und ich gebe zu, ich bin mir nicht immer sicher, um welches der Hahnenfußgewächse es sich handelt, wenn ich wieder mal eines sehe. Aber jetzt gibt es keine Ausreden mehr, ich kann hier nachschauen. […]