Diesmal habe ich Freunde gefragt und sie haben mir geholfen: es ist das Kleine Löwenmaul. Aber es hat ganz viele Namen unter anderem Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut, sowie Frauenflachs. […]
Reichenbach, H. G. (1852-3) Icones florae Germanicae et Helveticae. 15. Band. AmbrosiusAbel, Leipzig. Tafel 2/733. LINK: Wikipedia
Gesehen habe ich sie nur am Kirschblüten-Radweg zwischen Purbach und Breitenbrunn. Meine App hat gemeint, dass wäre die Buchten-Königskerze. […]
auch Stink-Andorn und Schwarzer Gottvergess genannt. […] Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Das Johanniskrautöl („Rotöl, Johannisöl“ wird als Einreibemittel bei Hexenschuss, Gicht, Rheuma, zur Schmerzlinderung nach Verrenkungen und Verstauchungen, zur Wundheilung (Johanniskraut wirkt entzündungshemmend), bei Blutergüssen und Gürtelrose verwendet, kann aber auch innerlich angewandt werden. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen. Nürnberg, 1797-1862GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia Heilkräuter.de
Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862. […]
Weiteren deutschsprachigen Trivialnamen sind Mauer-Pippau oder Grundfeste (Thüringen), Habichkraut, Hasenlattich, Hasenstrauch und Pippau (Schlesien). Jan Kops: Flora Batava. 1800 – 1934, Amsterdam (Herman Christiaan van Hall). […]
Die Blüten der Acker-Winde sind homogame „Große Trichterblumen“, die nur einen Tag geöffnet sind (Eintagsblumen). Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia