Die Ungarische Wicke, Pannonisch-Wicke oder Pannonische Wicke ist im deutschen Sprachraum nur im pannonischen Gebiet Österreichs zuhause. […]
Die weißen Leimkräuter werden auch: Weiße Nachtnelke, Weißes Leimkraut, Nacht-Lichtnelke und Nachtnelke genannt und die roten: Rotes Leimkraut, Rote Nachtnelke, Rote Waldnelke, Taglichtnelke oder Herrgottsblut. C. A. M. Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1917-1926) Quelle: runeberg.org/nordflor/ Wikipedia
Der Name „Hellerkraut“ bzw. „Pfennigkraut“ leitet sich von den rundlichen Schötchen ab, die an kleine Münzen erinnern. Jan Kops: Flora Batava. 1800 – 1934, Amsterdam (Herman Christiaan van Hall)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de […]
William Curtis, et al.: Flora Londinensis, London 1777. Quelle: www.biodiversitylibrary.org […]
Jan Kops: Flora Batava. 1800 – 1934, Amsterdam (Herman Christiaan van Hall) GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Sie schaffte es, 2014 zur Giftpflanze des Jahres gekürt worden zu sein. […] Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de
Ich freue mich auf den Flieder ganz besonders, denn ich sehe jeden Schritt bis zur vollen Blüte von meinem Schreibtisch aus. Nicht zu vergessen, meinen Kampf mit dem Gärtner, der den Busch jedes Jahr zusammenschneiden will. Aber ich habe ihn verteidigt und nun darf er endlich blühen […]
Wird auch Vielblütiges Salomonssiegel, Wald-Weißwurz oder Wald-Salomonssiegel genannt. […]
Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]
Sie wird auch Herzkresse oder Türkische Kresse genannt. […]