Reichenbach, H. G. (1852-3) Icones florae Germanicae et Helveticae. 15. Band. AmbrosiusAbel, Leipzig. Tafel 2/733. LINK: Wikipedia
Ich wüsste nicht von ihr, wenn mich nicht eine Freundin gefragt hätte, warum meine Witwenblume so blass ist. Sie wird auch Ungarn-Witwenblume oder Eichenwald-Witwenblume gerufen. […]
Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) wird auch Wiesen-Witwenblume, Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt. Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Die Rainfarn-Phazelie ist eine wichtige Nektar- und Pollenquelle. Als Besucher treten Hummeln, Honigbienen, Wildbienen, Schmetterlinge und Schwebfliegen auf. Blütezeit ist von Juni bis Oktober, aber ich habe sie bereits im April gesehen. Die Rainfarn-Phazelie dient sowohl als Zier- wie als Nutzpflanze. Als Zierpflanze wird sie zerstreut in Sommerrabatten kultiviert. Als Nutzpflanze wird sie zerstreut, also vereinzelt, feldweise als Bienenweide, Futterpflanze oder Gründüngung angebaut. […]
Ich freue mich auf den Flieder ganz besonders, denn ich sehe jeden Schritt bis zur vollen Blüte von meinem Schreibtisch aus. Nicht zu vergessen, meinen Kampf mit dem Gärtner, der den Busch jedes Jahr zusammenschneiden will. Aber ich habe ihn verteidigt und nun darf er endlich blühen […]