Die Wilde Malve trägt unterschiedliche Volksnamen, die verschiedene Aspekte ihrer Bedeutung spiegeln, so unter anderem Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Rosspappel, Ross-Malve oder Mohrenmalve. Sie zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, […]
auch Hederich oder Wilder Rettich. Sie gehört zu den Grundünger-Pflanzen, die sich bei meinen Spaziergängen überall zeigen, weil sie dem Zwang auf dem Acker zu bleiben, nicht folgten. Mich darf man hier nicht fragen, es gibt sie in allen Farben und ohne meine App von Flora incognita, würde ich restlos scheitern. Essbar ist er nicht, er gehört nur […]
Das Hunds-Veilchen, auch Roßveilchen genannt, riecht nicht, das ist der große Unterschied zum März- oder Duftveilchen. Lindman, Carl Axel Magnus: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Kann als Gewürz verwendet werden, jedoch ist der Geschmack nicht so intensiv wie beim Küchensalbei. Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé:Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Echte Sternmiere oder Großblütige Sternmiere genannt, ist eine größere Verwandte der Vogelmiere (Stellaria media) und gehört zur Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae). Sie ist ein weitverbreiteter Frühjahrsblüher in Gebüschen und Laubwäldern. Jan Kops: Flora Batava. 1800 – 1934, Amsterdam (Herman Christiaan van Hall)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de […]
Lindman, Carl Axel Magnus: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]
Sie wird auch Winterkresse genannt. Sie kann als Salat oder Gemüse verwendet werden und ihr wird in der Naturheilkunde eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. […]
Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient. […]
Sie wird auch Neunblatt-Zahnwurz, Weiße Zahnwurz oder Weißer Sanikel, Bergsanikel (Schweiz), Grimmwurz (Schlesien), weiße Haselwurz (Schlesien), Sanikl (Bayern, Zillertal), (Weißer) Scharnikel (Kärnten, Tirol bei Lienz) und wilder Senf (Österreich, Schweiz) bezeichnet. […]
Bis zum Ersten Weltkrieg waren Parma-Veilchen als Schnittblumen weitverbreitet. Großkulturen gab es vor allem in Südeuropa, aber auch in Deutschland wurden sie als Treibveilchen unter Glas kultiviert. Für Parfümeriezwecke und für die Konditorei (kandierte Veilchen) wurden Parma-Veilchen ebenfalls verwendet, nach Einführung synthetischer Jonone (Veilchenduftstoffe) ist diese Nutzung praktisch bedeutungslos geworden. Heute wird der kommerzielle Anbau nur noch […]
Noch blüht er nicht und das ist gut so, denn jetzt wird er gesammelt und verschmaust. Die ersten Blätter sind seit einigen Tagen zu sehen, bald sind sie mehr und ich freue mich auf Aufstriche und mehr. Wird auch Bärenlauch, Knoblauchspinat, wilder Knoblauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch, Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeunerlauch, Ramsen oder Waldherre genannt. […]