Duftveilchen – Viola odorata

Weitere Trivialnamen (volkstümliche Namen) sind Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen. Das wohlriechende Veilchen wird als einziges zur Produktion von Rohstoffen für die Parfümerie verwendet. In großem Umfang werden die Blätter des Veilchens, aus denen ein so genannter „grüner“ Duft extrahiert werden kann, verwendet. Die Blüten des Veilchens lassen sich zur Herstellung von aromatisiertem Sirup, Essig oder Veilcheneis sowie zum Dekorieren von Salaten und Desserts verwenden. Kandierte Veilchen, die „Violettes […]

Gänseblümchen – Bellis perennis

“Ewig schön”, dies ist die deutsche Übersetzung des lateinischen Namens vom Gänseblümchen. […]

Gewöhnliche Löwenzahn – Taraxacum officinale

Durch das frühe Erscheinen seiner Blüten ist der Löwenzahn eine wichtige Bienenweide, die der Entwicklung der Bienenvölker im Frühjahr dient. […]

Wilde Malve – Malva sylvestris

Die Wilde Malve trägt unterschiedliche Volksnamen, die verschiedene Aspekte ihrer Bedeutung spiegeln, so unter anderem Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Rosspappel, Ross-Malve oder Mohrenmalve. Sie zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, […]

Acker-Rettich – Raphanus raphanistrum

auch Hederich oder Wilder Rettich. Sie gehört zu den Grundünger-Pflanzen, die sich bei meinen Spaziergängen überall zeigen, weil sie dem Zwang auf dem Acker zu bleiben, nicht folgten. Mich darf man hier nicht fragen, es gibt sie in allen Farben und ohne meine App von Flora incognita, würde ich restlos scheitern. Essbar ist er nicht, er gehört nur […]

Hunds-Veilchen – Viola canina

Das Hunds-Veilchen, auch Roßveilchen genannt, riecht nicht, das ist der große Unterschied zum März- oder Duftveilchen. Lindman, Carl Axel Magnus: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de  Wikipedia

Wiesensalbei – Salvia pratensis

Kann als Gewürz verwendet werden, jedoch ist der Geschmack nicht so intensiv wie beim Küchensalbei.  Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé:Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Knoblauchsrauke – Alliaria petiolata

Lindman, Carl Axel Magnus: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de  Wikipedia

Gewöhnliche Vogelmiere – Stellaria media

Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]

Barbarakraut – Barbarea vulgaris

Sie wird auch Winterkresse genannt. Sie kann als Salat oder Gemüse verwendet werden und ihr wird in der Naturheilkunde eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. […]

Quirlblättrige Zahnwurz -Cardamine enneaphyllos

Sie wird auch Neunblatt-Zahnwurz, Weiße Zahnwurz oder Weißer Sanikel, Bergsanikel (Schweiz), Grimmwurz (Schlesien), weiße Haselwurz (Schlesien), Sanikl (Bayern, Zillertal), (Weißer) Scharnikel (Kärnten, Tirol bei Lienz) und wilder Senf (Österreich, Schweiz) bezeichnet. […]

Weiße Veilchen – Viola alba

Bis zum Ersten Weltkrieg waren Parma-Veilchen als Schnittblumen weitverbreitet. Großkulturen gab es vor allem in Südeuropa, aber auch in Deutschland wurden sie als Treibveilchen unter Glas kultiviert. Für Parfümeriezwecke und für die Konditorei (kandierte Veilchen) wurden Parma-Veilchen ebenfalls verwendet, nach Einführung synthetischer Jonone (Veilchenduftstoffe) ist diese Nutzung praktisch bedeutungslos geworden. Heute wird der kommerzielle Anbau nur noch […]