Echtes Lungenkraut – Pulmonaria officinalis

Bei uns wird es Hänsel und Gretel genannt. Weitere Namen sind Brüderchen und Schwesterchen (wegen der unterschiedlichen Blütenfarben), Bachkraut, Blaue Schlüsselblume, Bockkraut, Fleckenkraut, Himmelschlüssel, Hirschkohl, Hirschmangold, Hosenschiffern, Lungenwurz, Schlotterhose, Schwesternkraut, Ungleiche Schwestern, Unser lieben Frauen Milchkraut. […]

Große Kuhschelle – Pulsatilla grandis

Sie gehört zu den schwer gefährdeten Blumen und steht unter Naturschutz. Sie wächst auf kalkreichen Trockenrasen, in Rasensteppen und in Schwarz-Föhren-Wäldern.  Pannonische Küchenschelle Große Kuhschelle (JAN) „Wölferl“ (KOR) „Aschitzn“ (KOR) „Gumarellen“ (KOR) „Gogeliasch“ (KOR) „Oaschlecka“ (KOR) Ung.: leánykökörcsin (UMF, WEB) […]

Gewöhnliche Reiherschnabel – Erodium cicutarium

C. A. M. Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1917-1926) Quelle: runeberg.org/nordflor Wikipedia

Hohler Lerchensporn – Corydalis cava

Dieses Blümchen habe ich zum ersten Mal in Eisenstadt gesehen und fand es interessant, dass jede Population umfasst ungefähr zu gleichen Teilen purpurn bis violett und weiß blühende Exemplare […]

Duftveilchen – Viola odorata

Weitere Trivialnamen (volkstümliche Namen) sind Märzveilchen oder Wohlriechendes Veilchen. Das wohlriechende Veilchen wird als einziges zur Produktion von Rohstoffen für die Parfümerie verwendet. In großem Umfang werden die Blätter des Veilchens, aus denen ein so genannter „grüner“ Duft extrahiert werden kann, verwendet. Die Blüten des Veilchens lassen sich zur Herstellung von aromatisiertem Sirup, Essig oder Veilcheneis sowie zum Dekorieren von Salaten und Desserts verwenden. Kandierte Veilchen, die „Violettes […]

Banater Kugeldistel- Echinops bannaticus

Reichenbach, H. G. (1852-3) Icones florae Germanicae et Helveticae. 15. Band. AmbrosiusAbel, Leipzig. Tafel 2/733. LINK: Wikipedia

Hain-Wachtelweizen – Melampyrum nemorosum

[…]

Acker-Wachtelweizen – Melampyrum arvense

[…]

Ungarische Witwenblume- Knautia drymeia

Ich wüsste nicht von ihr, wenn mich nicht eine Freundin gefragt hätte, warum meine Witwenblume so blass ist. Sie wird auch Ungarn-Witwenblume oder Eichenwald-Witwenblume gerufen. […]

Pyrenäen-Storchschnabel – Geranium pyrenaicum

[…]

Wilde Malve – Malva sylvestris

Die Wilde Malve trägt unterschiedliche Volksnamen, die verschiedene Aspekte ihrer Bedeutung spiegeln, so unter anderem Käslikraut, Hasenpappel, Hanfpappel, Johannispappel, Katzenkäse, Pissblume, Rosspappel, Ross-Malve oder Mohrenmalve. Sie zählt zu den ältesten bekannten Nutzpflanzen und wurde bereits in der Antike als Gemüse- und Heilpflanze angebaut. Köhler’s Medizinal-Pflanzen in naturgetreuen Abbildungen mit kurz erläuterndem Texte. Atlas zur Pharmacopoea germanica, austriaca, belgica, danica, helvetica, hungarica, […]

Acker-Witwenblume – Knautia arvensis

Acker-Witwenblume (Knautia arvensis) wird auch Wiesen-Witwenblume,  Nähkisselchen oder Wiesenskabiose genannt. Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Wikipedia