Laténium — Archäologiepark

Late­ni­um — Dieses Muse­um ver­ste­ht es zu verführen.

Während mir am Bodensee die eine Stunde aus­re­ichte, wur­den hier drei Stun­den knapp.

Wie hat es mich nun eingefangen?

In dem es schon vor seinen Türen begin­nt. Im Park vor dem Muse­um, das nicht nur zum Spazieren und Ver­weilen ein­lädt, wird begonnen, die Geschichte rund um den Neuen­burg­er See zu erzählen.

Ein Schalen­stein begrüßte mich. Er und seine Geschwis­ter sind an vie­len Orten der Erde zu find­en, doch ihr Geheim­nis haben sie bewahrt. In Schwe­den wer­den sie Elfen­mühlen benan­nt. Bis heute weiß man nicht, welchen Zweck­en die Ver­tiefun­gen, die von Men­schen­hand erzeugt wur­den, dien­ten. Es gibt viele Deu­tun­gen und vielle­icht gibt es genau­so viele Gründe wie Steine, so wie wir sie heute finden.

Schalenstein

Ein wieder­errichteter Dol­men, der als Grab­stätte diente, schmiegt sich in einen kün­stlichen Hügel ein. Ein Dol­men ist ein Bauw­erk, das durch große Steine errichtet wird und unter­schiedliche Zwecke erfüllte. Es han­delt sich um einen typ­is­chen Bau der Megalithkultur.
Ich kon­nte mich nicht ganz des Gedankens erwehren, dass es nicht unbe­d­ingt auf die Steine alleine ankommt, son­dern auch auf den Ort, wo die Bauw­erke errichtet wur­den. Lange Zeit war ich skep­tisch, aber heute kann man mit mod­er­nen Mit­teln die Unregelmäßigkeit­en im Erd­schw­erefeld messen (was ein Bild ein­er ziem­lich zer­beul­ten Erde abgibt), aber ob das damit zu tun hat, weiß ich auch nicht.

Dolmen

Ein Pfahlhaus, das nicht nur außen, son­dern auch drin­nen aus­ges­tat­tet ist, lädt zum Mäuschen sein ein. Später kann ich mir dann noch einen Film zur Errich­tung dieses Haus­es ansehen.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Sie zeigen in diesem Park aber auch die Land­schaft, die in der let­zten Eiszeit die Umge­bung prägte, es ist Tun­dra, wie sie heute im Nor­den, aber auch in höheren Lagen der Alpen zu find­en ist. Daneben ist geschützt durch Dach und Glas ein Abguß eines Jäger­lagers zu sehen.

_MG_6343

Auch ein Tumu­lus, eine Nach­bil­dung eines Grab­hügels, wie sie in Europa bis nach Chi­na über Jahrtausende errichtet wur­den, von der Steinzeit bis ins Mit­te­lal­ter, kon­nte ich bewun­dern. Aber eben­so wie bei den anderen Bauw­erken fragte ich mich, ob es wirk­lich nur die Anhäu­fung von Erd­ma­te­r­i­al ist, die ihn zu etwas beson­derem macht.

Tumulus

Eine Kopie eines neolithis­chen Dor­fes von Hauterive/Champreveyres, das 3800 v. Chr. hier am Ufer des Neuburg­er Sees stand, und dessen Über­reste gefun­den wur­den, ist eben­so anzuse­hen. Es gab nur einen Boden aus gestampften Lehm, wie auch die Wände damit über­zo­gen wur­den. Kein Keller, kein beson­der­er Boden.

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Pfäh­le im seicht­en See­wass­er sollen an die tät­säch­lichen Funde erin­nern. Sie waren im 19. Jahrhun­dert der erste Hin­weis, dass an den Alpenseen Men­schen hausten. Nach­dem die Schweiz sich fed­er­führend für die Anerken­nung als Weltkul­turerbe der Pfahlbaut­en ein­set­zte, wur­den 111 Stellen in der Deutsch­land, Öster­re­ich, Slowe­nien, Ital­ien, Frankre­ich und die Schweiz dazu ernan­nt. In Neuchâ­tel fand die offizielle Ver­lei­hung statt. Mehr dazu unter Prähis­torische Pfahlbaut­en um die Alpen

Der Ord­nung halbe sei der Spielplatz erwäh­nt. Der Außen­bere­ich lädt zu einem Spazier­gang mit der Fam­i­lie ein, die Infor­ma­tion­stafeln sind kurz gehal­ten und erzählen das Wichtigste.

Als ich jet­zt auf der Web­site nach­las, musste ich fest­stellen, dass ich tat­säch­lich noch ein paar Kleinigkeit­en überse­hen habe. Trotz­dem lief mir die Zeit davon. Ich lasse mich gerne über­raschen, deshalb sind meine Vor­bere­itun­gen meist mehr als man­gel­haft. Ich weiß, dass es etwas gibt, mehr nicht. Am Ende genieße ich, nochmals nachzule­sen und nachzuträu­men. Und ebendies stelle ich ger­ade fest, es gibt auf der Home­page noch eine Menge nachzule­sen. Vom Muse­um selb­st erzäh­le ich morgen.

Auf dem Berg

Zu kalt
Zu verwirrt
Zu einsam
Ich sitze auf dem Berg

Fast hätte ich es vergessen
Verdeckt durch Alltag’s Allerlei
Das tiefe Du und Ich

Wo ist der Platz der Begeg­nung des Wahren?
Wo ist der Ort, an dem ich dich sehen kann?
Wo bin ich, um dich zu erkennen?

_MG_6272

Musikautomaten oder wie schnell Dinge verloren gehen können

Vor eini­gen Tagen habe ich mit meinen Fre­un­den in der Schweiz in ein beson­deres Muse­um besucht, ein Muse­um, das auss­chließlich den Musikau­to­mat­en gewid­met ist.

Das Museum für Musikautomaten

Vor eini­gen Tagen habe ich mit meinen Fre­un­den in der Schweiz in ein beson­deres Muse­um besucht, ein Muse­um, das auss­chließlich den Musikau­to­mat­en gewid­met ist.

Wie oft habe ich über die Sehn­sucht der Men­schen nach Musik nachgedacht. Antwort habe ich keine gefunden.

An diesem Platz, hier in Seewen in der Nord­westschweiz, kon­nte ich aber sehen, wie tief es in allen Gesellschaftss­chicht­en ver­wurzelt ist. Ob es der Leierkas­ten ist, mit dem oft Kriegsvet­er­a­nen von Ort zu Ort zogen, oder die riesige Orgel der Bri­tan­ni­ca, dem Schwest­ern­schiff der Titan­ic, die nie die See gese­hen hat, denn der Krieg kam der Jungfer­n­fahrt als Pas­sagier­schiff zuvor und die Bri­tan­ni­ca wurde ein Lazarettschiff. Die Orgel ver­schwand und das ist bei ihren Aus­maßen wirk­lich ver­wun­der­lich. Erst als man diese Orgel zu restau­ri­eren begann, fand man Sigel, die zeigten, woher dieser gewaltige Musikau­tomat stammt.

Ich kon­nte aber auch Musikau­to­mat­en sehen, die in Fürsten­häusern standen, aber auch jene, die in Arbeit­er­vierteln standen und dort in Tanzsälen spiel­ten, wie die “Hap­py Jazzband”. Bis zu den kleinen Musik­dosen, die wir heute noch manch­mal geschenkt bekom­men, oder jenen, die kleinen Kindern ein Gute-Nacht-Lied spielen.

Die Walzen mit den Musik­stück­en waren so aus­gereift, dass sie nicht nur Noten spie­len kon­nten, son­dern auch Ped­al und Stärke des Anschlags der Pianos wiedergeben kon­nten. Wie sie diese Inter­pre­ta­tio­nen auf Papi­er bracht­en, ist heute nicht mehr bekan­nt. Die Fab­rik, die das Geheim­nis kan­nte, wurde im 2. Weltkrieg zer­stört und mit ihr das Geheim­nis der Musikautomaten.

Musik ist gren­zen­los. Sie spricht die Sprachen der Men­schen und ihrer Gefühle.

Nicht nur dass das Muse­um wun­der­schön anzuschauen ist, es liegt auch wun­der­bar. Und die Kirschblüte bringt Erin­nerun­gen an frühere unwieder­bringliche Besuche in der Schweiz.

 

Pfahlbaumuseum Unteruhldingen

Als ich mich auf die Reise vor­bere­it­ete, ent­deck­te ich immer mehr Museen, die sich mit sehr alter Geschichte, der Jung­steinzeit, aber auch Bronzezeit beschäftigen.

Das erste dieser Art, das ich besuchte, liegt am Bodensee. Es sind beein­druck­end viele Häuser errichtet wor­den. Ich freute mich, dass im Ein­trittspreis eine Führung inbe­grif­f­en war, wurde allerd­ings ent­täuscht. Die Infor­ma­tion war für Kinder auf­bere­it­et und das erk­lärt vielle­icht den Preis, den dieses Muse­ums­dorf für Fam­i­lien­fe­rien erhal­ten hat. Es kann aber auch sein, dass dieses Beplätschert-Wer­den mir zu wenig Freiraum für meine Phan­tasie bietet. Einige Häuser kann man nur mit der Führung betreten, darf nicht fotografieren und so ste­ht man etwas gedrängt in den kleinen Häusern und ver­läßt sie auch schon wieder, sobald der Vor­trag zu Ende ist.

Sie sind sehr stolz Teil des Weltkul­turerbes zu sein, als ich jet­zt nach­las, sind ins­ge­samt 111 Fund­stellen rund um den Alpen­raum, die als Fund­stellen von Pfahlbaut­en zu diesem zählen.

Neu für mich war die Ver­wen­dung des Zun­der­schwamms. Ich kan­nte diesen Schwamm, der an Bäu­men wächst, doch Name und Funk­tion waren mir unbekan­nt. Wie müh­selig für uns heute die Ver­wen­dung ist, habe ich durch den Beitrag auf Youtube erfahren, wo Sur­vival-Train­er die Ver­wen­dung zeigen.

Was mir als Bib­lio­thekarin am meis­ten in Erin­nerung bleiben wird, war der Hin­weis auf das Urhe­ber­recht, als ich Nach­bil­dun­gen von bronzezeitlichen Werkzeu­gen und Mod­els fotografieren wollte. Mir ist es noch immer nicht klar, warum Stein­beile, von denen ich etliche im Inter­net find­en kann, dort vor Ort nicht fotografieren darf.

Dass dies nicht immer so ist, erfuhr ich im Laténi­um am Neuen­burg­er See. Doch davon später.

Silberland

Son­nen­strahlen wer­fen eine Idee ihrer Kraft über den See, der ein Über­rest längst ver­gan­gener Zeit­en ist. Mir ist, als hätte der Gletsch­er vergessen, wie er ganz ver­schwinden kön­nte. Über­all ruft mir die Eiszeit ganz leise, doch ohne Unter­lass zu: “Wer schaut, kann find­en. Ich schlafe nur. Meine Größe spielt keine Rolle, es ist ein stetiges Kom­men und Gehen.”

Erin­nerung aus lang ver­gan­gener Zeit kommt hoch, die Unsicher­heit, je etwas richtig zu machen.

Nicht ich stelle diese Frage, denn für mich ist alles richtig. Die anderen besitzen Wahrheit­en, von denen ich nichts weiß. Das Geschenk dieser Unsicher­heit war immer schon Aufmerk­samkeit, die mich mit großer Dankbarkeit erfüllt. Sie lehrte mich zu schauen, ohne zu urteilen. Dieses Beobacht­en hat einen beson­deren Part­ner, der den Grund alles Han­delns ver­ste­hen wollte.

Und so schaue ich über das Sil­ber­land zum Sil­bersee in die Vergangenheit.

Neuenburger See

Mein Weg nach Europa (5): Chumash Painted Cave

Vor 2 Jahren bin ich, von Los Ange­les aus die West­küste bis nach Van­cou­ver gefahren. Als ich ent­deck­te, dass es auch Höh­len­malereien in Nor­dameri­ka gab, war klar, dass ich diese auch besuchen wollte. Von San­ta Bar­bara aus bin ich mit meinem Mietau­to in die Berge und als ich vor der Höh­le stand, war vor allem die beein­druck­ende Fels­for­ma­tion, die mich als erstes fes­elte. Sie bildet auch den Hin­ter­grund für diesen Blog. Die For­men, die sich dezent als Bett für diese Reise anboten, begleit­en uns in den kom­menden Wochen.

In der Wikipedia habe ich fol­gende Infor­ma­tio­nen zu dieser Höh­le gefunden:
“The smooth and irreg­u­lar­ly-shaped shal­low sand­stone cave con­tains numer­ous draw­ings appar­ent­ly depict­ing the Chu­mash cos­mol­o­gy and oth­er sub­jects cre­at­ed in min­er­al pig­ments and oth­er media over a long peri­od rang­ing from about 200 up to pos­si­bly 1000 years or more.”

Mit diesen Bildern endet nun der Rück­blick, den ich vor eini­gen Tagen vor­bere­it­et habe. Inzwis­chen sind bere­its aktuelle Artikel veröf­fentlicht wor­den, aber ich dachte, es waren unter anderem auch diese Höhlen, die mich zu dieser Reise anregten, deshalb möchte ich sie gerne noch ein­mal erwähnen.

Was hat der Bodensee mit den Sand- und Schottergruben Tirols gemeinsam?

So schnell ver­rate ich das nicht 🙂

Denn es dauerte lange, bis ich Fra­gen zu stellen begann, die mich erst auf diese Gemein­samkeit­en bracht­en. Ich bin in mit­ten der Berge Tirols aufgewach­sen. Mein erster Blick mor­gens fiel auf die Nord­kette und zwar so, dass ich kaum den Him­mel zu sehen bekam. Um so mehr genoss ich es, als ich dann endlich meinen Blick frei über das Land ziehen lassen konnte.

Es war der Ulu­ru, ein Insel­berg, der für uns heute so unver­mutet und unver­ständlich ein­sam mit­ten im Out­back erscheint. Ich und meine Neugi­er woll­ten wis­sen, welch­es Geheim­nis dahin­ter ste­ht. Da begann mein Aben­teuer mit der Geolo­gie. Denn so ein­sam ist er nicht, er ste­ht in Zusam­men­hang mit den Kata Tjuta

.

Ein Gebirge im Süden dieser bei­der Fels­for­ma­tio­nen, die Vor­läufer der heuti­gen Mus­grave and Peter­mann Ranges, wur­den unter anderem durch Flüsse abge­tra­gen. So wie heute im Himalaya der Ganges oder der Indus laufend das Gebirge abträgt, so wurde auch vor ein paar 100 Mil­lio­nen Jahren ein Schwemmkegel gebildet, der später Ulu­ru und Kata Tju­ta bildete. Inzwis­chen wurde dieser Schwemmkegel gepresst, ver­formt und teil­weise um 90° gedreht.
IMG_8074-001

Weit­er oben am Schwem­mmkegel blieben die größeren Kiesel liegen, die du oben bei den Bildern von den Kata Tju­ta sehen kannst. Die Abo­rig­ines haben das Beson­dere dieser Gegend immer schon erkan­nt. Das ganze Gebi­et der Kata Tju­ta ist ein heiliger Platz der Män­ner. Nur 2 aus­geschilderte Wege sind für andere Besuch­er offen.

Was hat nun der Bodensee und Schot­ter­gruben gemeinsam?

Begin­nen wir ein­mal mit den Sand- und Schot­ter­gruben. In Aus­tralien habe ich gel­ernt, wie Sand und Schot­ter sich unter­schiedlich ablagern. Der feine Sand wurde gepresst und bildete den Ulu­ru (es war schon um einiges kom­pliziert­er, aber für ein grobes Ver­ständ­nis reicht es mir), die größeren Steine blieben weit­er oben liegen, als das Gebirge abge­tra­gen wurde. Auch sie wur­den gepresst und bilden heute die “Vie­len Köpfe”, wie die Über­set­zung der Kata Tju­tas lautet.

Sand und Schot­ter sind also Ergeb­nisse von Abtra­gun­gen eines Gebirges.
In Tirol sind das die Alpen. Aber es ist wed­er der Ganges noch der Indus, son­dern der Inn, der durch das Land fließt. Doch ger­ade mal 10.000 Jahre ist es her, da floss der Inn nicht in Form von Wass­er, son­dern als Eis durch das Tal. Es war die Würm-Eiszeit, die let­zte von vie­len. Die Ark­tis ist “erst” seit 2,7 Mil­lio­nen Jahren ver­gletschert. Davor war es in erster Lin­ie warm auf unserem Plan­eten. Seit dieser Zeit wech­seln sich wärmere und käl­tere Phasen ab. So befind­en wir uns heute auch in ein­er Zwis­ch­eneiszeit. Die Pole sind immer noch vereist, die Gletsch­er in den Alpen, dem Himalaya und anderen Gebir­gen schmelzen zwar, sind aber immer noch Zeichen, dass wir uns in einem Zeital­ter befind­en, in der die Erde zufriert.

Als ich nun von Wien aus Rich­tung Tirol fuhr, schaute ich aufmerk­sam, ob ich Kennze­ichen dieser Eiszeit­en erken­nen kon­nte. Und es waren viele. Denn der Bodensee ist ein Zun­gen­beck­ensee, der erst vor 10.000 Jahren ent­stand. Gemeint ist hier die Gletscherzunge des Rhe­in­gletsch­ers. Das gibt mir ein gewiss­es Gefühl, wie riesig diese Gletsch­er waren.
_MG_6311

Der Inntal­gletsch­er trug Teile des Tal­bo­dens ab, aber ließ auch aus­re­ichend . Das kon­nte ich an den ver­schiede­nen Stufen am Mit­tel­ge­birge sehen. Aber ich kon­nte endlich auch bess­er ver­ste­hen, warum es weit­er unten eine Stufe gab. Die let­zte, die Würmeiszeit (115.000–10.000 Jahre) war nicht so mächtig. “Nur” 600m dick war der Gletsch­er, der sich durch das Tal zwängte. Doch in früheren Eiszeit­en, der Rißeiszeit, wurde der Eis­panz­er noch viel dick­er. Erst jet­zt habe ich mich gefragt, ob das Rang­ger Köpfel durch Eis zu seinem Glatzkopf gekom­men ist, oder ob “nur” Wind und Regen zu dieser Form geführt haben.

Wer es jet­zt noch nicht weiß, dem sei’s nun ver­rat­en. Die Sand und Schot­ter­gruben sind Reste der Eiszeit­en, eben­so wie der Bodensee.