Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands Flora in Abbildungen Nürnberg, 1797-1862 GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de […]
Sie wird auch Gundermann , auch Echt-Gundelrebe oder Erdefeu genannt. […]
Es war eine lange Suche, bis mir eine Freundin weiterhelfen konnte. Diesmal finde ich die Zeichnung nicht ganz so aufschlussreich wie sonst. Deshalb versteckt sie sich im Beitrag. Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), Gera.GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia
Es gehört zu den gefährdeten Arten und steht unter Naturschutz. […] Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz (1885, 1905), Gera GFDL by Kurt Stueber Quelle: www.biolib.de Links Wikipedia https://heilkraeuter.de/lexikon/adonisro.htm
Griechen und Römer schätzten die Pestwurz im 1. Jahrhundert gegen bösartige Geschwüre ebenso wie die Menschen im Mittelalter, die sie gegen die Pest einsetzten. Aber sie wurde verwendet, weil man “Gleiches mit Gleichem” heilen wollte, doch enthält sie toxische Substanzen und soll nicht gesammelt werden. In Deutschland sind keine Präperate mehr zugelassen. Jacob und Johann Georg Sturm: Deutschlands […]
C. A. M. Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1917-1926) Quelle: runeberg.org/nordflor Wikipedia Die Blüte ist echt klein, es waren die Blätter, die mich an die Geranien auf unseren Balkonen erinnert haben.
Mitunter werden sie auch als Perlhyazinthen bezeichnet, in Teilen Süddeutschlands auch als Bauernbübchen. Dagegen ist in Teilen Mitteldeutschlands der Name Bergmännchen für die Pflanze gebräuchlich. […]
Dieses Blümlein wird auch Gewöhnlicher Gelbstern oder Wald-Goldstern genannt. […]