Schwarze Königskerze – Verbascum nigrum

[…]

Banater Kugeldistel- Echinops bannaticus

Reichenbach, H. G. (1852-3) Icones florae Germanicae et Helveticae. 15. Band. AmbrosiusAbel, Leipzig. Tafel 2/733. LINK: Wikipedia

Buchten-Königskerze – Verbascum sinuatum

Gesehen habe ich sie nur am Kirschblüten-Radweg zwischen Purbach und Breitenbrunn. Meine App hat gemeint, dass wäre die Buchten-Königskerze. […]

Wiesen-Labkraut – Galium mollugo

Trivialnamen: Klein-Wiesen-Labkraut, Weißes Waldstroh, Grasstern,  Gemeines Labkraut, Bettstroh, Bitterstielkraut, Butterstiel, Gelbes Käselab, Herzbresten, Lauritzen, Liebfrauenstroh, Gemeines Labkraut, Magerkraut, Milchgerinnkraut, Grasstern, Wegstroh, Wundstillkraut, Herrgottsstroh. […]

Echte Labkraut – Galium verum

auch Gelbes Waldstroh, Liebfrauenbettstroh, Liebkraut, Gliedkraut, Gelb-Labkraut genannt. Wie andere Galium-Arten enthält das Echte Labkraut das Labferment, das bei der Käseherstellung genutzt wird. Heute hat man allerdings andere Quellen für das Labferment. Doch für die Herstellung von englischem Chesterkäse wird das Kraut noch heute genutzt. Die Farbstoffe der Blüten geben dem Chesterkäse seine gelblich-orange Farbe und sind verantwortlich für den besonderen Geschmack. […]

Schwarznessel – Ballota nigra

auch Stink-Andorn und Schwarzer Gottvergess genannt. […] Carl Axel Magnus Lindman: Bilder ur Nordens Flora. (1901-1905)GFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de  Wikipedia

Großblütige Königskerze – Verbascum densiflorum

[…]

Kleinblütige Königskerze – Verbascum thapsus

[…]

Hain-Wachtelweizen – Melampyrum nemorosum

[…]

Acker-Winde – Convolvulus arvensis

Die Blüten der Acker-Winde sind homogame „Große Trichterblumen“, die nur einen Tag geöffnet sind (Eintagsblumen).  Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de Wikipedia

Gewöhnliche Feldrittersporn – Consolida regalis

auch Acker-Rittersporn oder einfach Feldrittersporn genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feldrittersporne (Consolida) in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Prof. Dr. Otto Wilhelm Thomé: Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (1885, 1905), GeraGFDL by Kurt Stueber. Quelle: www.biolib.de LINK: Wikipedia

Sommer-Adonisröschen -Adonis aestivalis

Es gibt viele, sehr viele Trivialnamen: Blutauge, Blutströpfchen, Sommerblutströpfchen, Feuerröschen oder Kleines Teufelsauge, Ackerröslein (Tübingen), Adonis, Adonisröslein, Blutströpfle (Bern, Graubünden, Toggenburg), Braune Mädel (Schlesien), Brünette, Brunetröslein, Düwelsoooge (Unterweser), Feldanemone, Feldröslein, Feuerrösel (Schlesien), Fewerröslein, Fuerooge (Ostfriesland), Hadderbleam (Siebenbürgen bei Schäßburg), wäld Kokeschbleamen (Siebenbürgen), Kooltje Finir (Ostfriesland), Korallenblümlein (Ulm), Braune Mäpehl, Margenblümlin (Schlesien), Margenrösel (Schlesien), Marienröschen (Württemberg), […]